Der Tonabnehmer ist ein essenzieller Bestandteil jedes Plattenspielers. Er ist verantwortlich dafür, die Signale von der Schallplatte zu empfangen und in elektrische Signale umzuwandeln, die dann in Lautsprecher gesendet werden können. Ohne den Tonabnehmer wäre es nicht möglich, Musik auf einem Plattenspieler zu hören. Es gibt verschiedene Arten von Tonabnehmern, jeder mit seiner eigenen spezifischen Funktion und Eigenschaft. Einige der häufigsten Arten sind: Moving Magnet (MM), Moving Coil (MC) und Piezoelektrisch (Piezo). Jede dieser Technologien hat ihre Vor- und Nachteile, aber sie alle erfüllen letztlich die gleiche Aufgabe: Die Konvertierung von analogen Schallwellen in digitale Daten. Moving Magnet Abtastsysteme (MM) sind am häufigsten in Plattenspielern zu finden und bieten eine gute Klangqualität bei relativ niedrigem Preis. Sie verwenden magnetische Kräfte, um die Signale von der Schallplatte zu empfangen. Der Nachteil ist jedoch, dass MM Systeme anfälliger für äußere Einflüsse wie Störungen oder statische Elektrizität sind. Moving Coil Abtastsysteme (MC) sind etwas teurer als MM Systeme, aber bieten eine bessere Klangqualität. MC Systeme nutzen auch magnetische Kräfte, aber in Kombination mit viel kleineren Induktionsspulen, die den Signalempfang erheblich verbessern und somit auch robust gegen äußere Einflüsse sind. Piezoelektrische Abtastsysteme (Piezo) verwenden im Gegensatz zu den anderen Technologien keine Magnetfelder und arbeitet stattdessen mit Druckwellen, indem sie kleine Kristalle unter Druck setzen. Dies ermöglicht eine sehr genaue Übertragung des Audiosignals vom Plattenspieler zur Lautsprecherbox. Der Nachteil hierbei ist jedoch, dass Piezo Systeme tendenziell am teuersten sind und die schlechteste Klangqualität haben. Egal für welche Art von Tonabnehmer man sich entscheidet – ob es ein Moving Magnet-System oder ein Piezoelektrisches Abtastsystem ist – der richtige Tonabnehmer ist für den optimalen Klangerfolg unverzichtbar. Daher sollte man beim Kauf des Plattenspielers immer bedacht sein auf die Qualität des Tonabnehmers und die damit verbundene Klangeigenschaft.
Was ist ein Tonabnehmer?
Der Tonabnehmer ist ein wesentlicher Bestandteil bei Plattenspielern. Er ist das Herzstück des Systems und verarbeitet die Musikinformationen, die auf der Schallplatte gespeichert sind. Der Tonabnehmer wandelt die Schallwellen in elektrische Signale um, die anschließend von der Verstärker- und Lautsprecheinheit verarbeitet werden. Es gibt verschiedene Arten von Tonabnehmern, die jeweils unterschiedliche Leistungsmerkmale aufweisen. Die meisten Plattenspieler kommen mit einem Abtastsystem namens Magnetofon. Dieses System basiert auf dem Prinzip eines Spulenmagneten, der an den Rillen der Platte entlang gleitet und so die Musikinformationen in elektrische Signale umwandelt. Andere Plattenspieler arbeiten mit einem Piezoelektronischen Abtastsystem (PEA). Bei diesem System wird eine Stromdurchflutungsstange über die Rillen gezogen und schwingt dabei leicht hin und her, um die Musikinformationen zu extrahieren. Ein weiteres Merkmal des Tonabnehmers ist seine Nadel, das sogenannte Abtaststift. Dieser Abtaststift besteht normalerweise aus Diamant oder anderen Hochleistungsmaterialien und ermöglicht es dem Tonabnehmer, präzise Informationen aus den Rillen einer Schallplatte zu extrahieren. Es gibt verschiedene Typen von Abtaststiften für verschiedene Arten von Plattenspielern – je nachdem, welche Art von Signal Sie benötigen. Ein weiteres Merkmal des Tonabnehmers ist seine Suspension. Dies ist der Teil des Tonabnehmers, der direkt auf der Oberfläche der Schallplatte liegt und für Stabilität sorgt, während der Abtaststift über die Rillen gleitet. Eine ordnungsgemäß konfigurierte Suspension absorbiert Vibrationen, sodass Sie den bestmöglichen Klang genießen können. Der Tonabnehmer ist somit ein wesentliches Element beim Plattenspieler und eines der am stärksten beeinflussenden Merkmale bei der Wiedergabe Ihrer Lieblingsmusik auf Vinylschallplatten. Obwohl es viele unterschiedliche Arten von Tonabnehmern gibt, sollten Sie immer daran denken, dass jeder Abnehmer seinen eigenen Charakter hat und es Ihnen möglicherweise schwerfallen kann, herauszufinden, welcher der beste für Ihr Setup ist – aber keine Angst! Es gibt viele Möglichkeiten, den perfekten Tonabnehmereinstellung zu finden – probieren Sie verschiedene Tipps aus oder sprechen Sie mit Experten über Ihr Setup!
Bestandteile des Tonabnehmers
Ein Tonabnehmer ist eine Vorrichtung, die es ermöglicht, Schallplatten abzuspielen. Die meisten Plattenspieler verwenden einen fest installierten Tonabnehmer. Einige Plattenspieler verwenden jedoch auch removable Tonabnehmer, die von der Platte abgeknickt werden können.
Funktionsweise eines Plattentellers und Tonabnehmers
Ein Tonabnehmer ist ein mechanischer Teil des Plattenspielers, der die Schallwellen des Tons aufnimmt und zum Abspielen an die Lautsprecher weitergibt. Es gibt verschiedene Arten von Tonabnehmern, die unterschiedliche Funktionen erfüllen und aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind. Der klassische Tonabnehmer ist der Mikrofon- oder Dynamik-Tonabnehmer, der aus einem magnetischen Metall hergestellt wird. Dieser Typ ist am weitesten verbreitet und hat eine sehr gute Qualität bei der Aufnahme und Wiedergabe von Tönen. Der Mikrofon-Tonabnehmer funktioniert ähnlich wie ein Mikrofon und nimmt die Schallwellen direkt auf. Der Dynamik-Tonabnehmer hingegen nimmt die Schallwellen über eine Riemenscheibe auf, die sich dreht und den Schallwellen entgegenwirkt. Ein weiteres häufig verwendetes Material für den Bau von Tonabnehmern ist das Kunststoffmaterial. Dieser Typ wird oft für Billig- oder Einsteiger-Plattenspieler verwendet, da er meist etwas billiger als der Metall-Typ ist. Allerdings hat dieser Typ oftmals eine schlechtere Qualität beim Abspielen von Tönen.
Wie zieht der Tonarm das Signal auf?
Der Tonarm ist ein wichtiger Bestandteil vom Plattenspieler, da er dafür zuständig ist, das Signal des Schallwellen-Tonabnehmers auf die Platte zu übertragen. Dies funktioniert folgendermaßen: Der Tonarm befindet sich auf der Oberseite des Plattentellers und hält den Tonabnehmer an seinem unteren Ende. Wenn der Plattenteller sich dreht, beginnt auch der Tonarm mit seiner Bewegung und schwingt somit in Richtung des Randes der Platte. Sobald die Nadel den Rand erreicht hat, wird diese automatisch abgeschaltet oder gedrückt (je nach Einstellung), damit keine Beschädigung an Platte oder Nadel entsteht.
Elektromagnetischer Wandler
Elektromagnetischer Wandler wandeln das mechanische Signal der Schallwellen in ein elektrisches Signal um, welches anschließend über ein Kabel an den Verstärker weitergeleitet wird.
Elektrodynamischer Wandler
Der elektrodynamische Wandler (EDW), auch als Tonabnehmer bezeichnet, ist ein elektronisches Bauteil in vielen modernen Plattenspielern. Es ermöglicht die Wiedergabe von Musik auf einem Vinyl- oder CD-Spieler. Der Wandler besteht aus zwei Teilen: der Magnetplatte und dem Elektrokondensator. Die Magnetplatte ist in der Regel aus Metall und enthält verschiedene magnetische Spuren, die durch das Abspielen der Musik übertragen werden. Der Elektrokondensator hingegen ist ein elektronisches Bauteil, das die Signale weiterverarbeitet und an den Lautsprecher weitergibt.
Arten von Platten und Tonarmen
Ein Tonabnehmer ist ein mechanisches Bauteil eines Plattenspielers, das die Schallwellen aufnimmt und in elektrische Signale umwandelt. Es gibt verschiedene Arten von Tonabnehmern, die sich in ihrer Konstruktion und ihren Eigenschaften unterscheiden. Die meisten Plattenspieler verwenden einen magnetischen Tonabnehmer, der die Schallwellen mittels einer magnetischen Wicklung aufnimmt. Einige Plattenspieler verwenden jedoch auch einen piezoelektrischen Tonabnehmer, der die Schallwellen mittels einer kapazitiven Wicklung aufnimmt.
Die 10 besten Tonabnehmer
- Audio-Technica AT440MLa
- Ortofon 2M Red
- Shure M97xE
- Grado Prestige Gold1
- Audio-Technica AT95E
- Stanton 680V3
- Numark TTX1
- Crosley C6
- Pro-Ject Debut Carbon
- ION Max LP