Stromversorgung
Die Stromversorgung ist für den Betrieb des Gerätes unabdingbar. Schallplattenspielers sind Wunderwerke der Feinmechanik. Für eine optimale Wiedergaben-Qualität ist eine sehr genaue kontinuierliche Stromspannung für den Antriebsmotor notwendig.
Kabel klingen natürlich nicht selbst jedoch hat die Qualität des Kabels unmittelbar Einfluss auf den Klang. Betrachtet man die Verbindung von Kabel und Netzteil so erkennt man es gibt je nach Hersteller große Qualitätsunterschiede. Ein hochwertiges Digitalgerät mit audiophilen Ambitionen unterscheidet sich sehr stark von einem billigen Allerwelts-Netzteil.
Hochwertige Netzteile verhindern ein eindringen der HF-Störung auf den Trafo und führen somit zu einer kontinuierlichen Energieversorgung.
Geschichte der Stromversorgung
Mechanische Geräte wie Phonographen und Grammophon waren die Vorgänger der heutigen Schallplattenspieler. Um 1880 wurden die Geräte noch mechanisch angetrieben durch Muskel- oder Federkraft brachte man den Signalgeber in Bewegung und darauß resultierend den Ton. Erst in den 1920er Jahren wurden die ersten elektrischen Plattenteller entwickelt. In den Anfangen des 19. Jahrhundert wurden eine lange Zeit Grammophone mit Elektromotor und elektrischen Tonabnehmern und Kurbelgrammophone mit teils nachgerüsteten elektrischen Tonabnehmern verwendet, darauß entwickelten sich Elektrische Grammophone und später Abspielgeräte mit Elektromotor und elektrischen Tonabnehmern. Der heutige Ausdurck Plattenspieler etablierte sich mit elektrisch Betrieben Geräten für den Otto-Normal-Verbraucher.