Startseite » Plattenspieler Lexikon - N » Plattenspieler Nadel
Diamantnandel
Die Plattenspieler Nadel ist eines der wichtigsten Bauteile des ganzen Systems. Ohne dieses Bauteil kann es zu keinem Ton kommen. Nur wie funktioniert das ablesen mithilfe der Plattennadel? Wir erklären dir es hier in unserem Lexikon!
Dieses Bauteil benötigt die größte Vorsicht im Umgang mit Ihrem Plattenspieler. Die Plattenspieler Nadel gelangt mithilfe des Tonarms in die Spuren der Schallplatte. Die richtige Auflagekraft ist dementsprechend wichtig.
Platenspiele Nadel
Durch die Form der Spuren beginnt dabei das ganze Element zu vibrieren. Durch den Tonabnehmer werden die Vibrationen in ein Audiofrequenzen umgewandelt. Es gibt verschiedene Materialien, jedoch bestehen die Nadeln meist aus Saphir oder Diamant. Diamant hat den Vorteil, dass die Serviceintervalle durch die Haltbarkeit reduziert werden.
Weitere Empfehlungen

Umdrehung des Plattentellers
Plattenspieler Umdrehung Die Plattenspieler Umdrehung und somit die Geschwindigkeit, in welcher ein Plattenspieler die Schallplatten abspielt kann variieren. Diese Geschwindigkeit wird in Umdrehung pro Minuten (U/min) gemessen, oder auf Englisch Rounds per Minute (Kurz: rpm). Standartmäßig gibt es drei verschiedene Geschwindigkeiten. Man unterscheidet zwischen 33 1/3 rpm, und 45 rpm. Es gibt aber auch besondere […]

Plattenspieler Nadel
Diamantnandel Die Plattenspieler Nadel ist eines der wichtigsten Bauteile des ganzen Systems. Ohne dieses Bauteil kann es zu keinem Ton kommen. Nur wie funktioniert das ablesen mithilfe der Plattennadel? Wir erklären dir es hier in unserem Lexikon! Dieses Bauteil benötigt die größte Vorsicht im Umgang mit Ihrem Plattenspieler. Die Plattenspieler Nadel gelangt mithilfe des Tonarms […]

Plattenspieler Antrieb
Motor (Antrieb) des Plattenspielers Es gibt verschiedene Arten des Antriebs bei einem Plattenspieler. Hier siehst du eine Übersicht über die verschiedenen Antriebsarten und was den Antrieb in seiner Funktion unterscheidet. Riemenantrieb Bei dem Riemenantrieb wird die Kraft des Motors auf einen Riemen weitergegeben. Diese Kraft wird dann auf den Plattenteller übertragen, sodass sich dieser anfängt […]

Plattenteller des Plattenspielers
Der Plattenteller Der Plattenteller des Plattenspielers ist das größte Bauteil nach dem Gehäuse. Hier liegt die Schallplatte schlussendlich auf und gelangt durch den Motor in Bewegung. Dies geschieht schließlich durch den direkten oder indirekten Antrieb mithilfe des Motors. Der angetriebene Plattenteller rotiert dabei in der jeweiligen Geschwindigkeit für die jeweiligen Schallplattengröße. Auf dem Plattenteller finden […]

Auflagekraft Tonabnehmer
Auflagekraft der Nadel Die Auflagekraft ist die senkrechte Kraft welche von oben wirkt. Diese entsteht durch die gewollte Unbalance eines Tonarms und der Nadel beim Aufdrücken auf die Plattenrillen. Bei üblichen Tonabnehmersystemen liegen die Auflagekräfte zwischen etwa 15 und 40 Milli-Newton. Die entspricht ungefähr 1,5 bis 4 Gramm auf der Schallplatte. Diese Kraft ist der […]

Tonarm Plattenspieler
Tonarm des Plattenspielers Der Tonarm gehört zu den Hauptbestandteilen des Plattenspielers. Er sitzt über der Schallplatte und an ihm ist der Tonabnehmer und die wichtige Diamantnadel montiert. Der Tonarm ist also die Verbindung zwischen der Schallplatte und dem Abspielen der Spuren. Durch den länglichen Arm wird gewährleistet, dass die Nadel über die komplette Schallplatte lesen […]

Plattenspieler Sockel
Plattenspieler Basis Der Plattenspieler Sockel ist die Basis und er dient für zwei grundlegende Funktionen: Der Sockel ist das grundlegende Gehäuse für alle Einzelteile und sorgt für eine stabile und robusten Untergrund. Im Fachchargon wird der Sockel auch als Chassis bezeichnet, ähnlich anderen Maschinen wie Fahrzeugen. Beim Sockel sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Hersteller […]

Plattenspieler Tonabnehmer
Bestandteile des Tonabnehmers Der Tonabnehmer verarbeitet das Audiosignal tontechnisch und sorgt so dafür, dass dieses hörbar gemacht wird. Genauer beschrieben ist dieser ein elektroakustischer Wandler, der die mechanisch entstandenen Schwingungen (bei einer Schallplatte also die Schwingungen, die entstehen, sobald die Nadel über die Plattenrillen gleitet) in elektrische Spannung umgewandelt.Der Tonabnehmer wird vorne am Tonarm befestigt. […]

Entzerrer Vorverstärker
Plattenspieler Entzerrer Entzerrer Vorverstärker sind elektronische Geräte, die notwendig sind, um Schallplatten wiedergeben zu können. Diese bestehen sowohl aus einem Entzerrer als auch einem Vorverstärker, deren Kombination einen aktiven Tiefpassfilter mit spezifischem Frequenzgang ergibt. Bei der Herstellung einer Schallplatte werden sowohl tiefe als auch hohe Frequenzen mit verschieden veränderten Amplituden in diese geschnitten, wobei entsprechend […]

Direktantrieb Plattenspieler
Direktantrieb eines Plattenspielers Bei einem Plattenspieler gibt es Grundsätzlich zwei verschiedene Antriebe. Diese nennt man Direktantrieb und Riemenantrieb. Es gibt zwar noch ein paar Sonderformen, welche aber zu vernachlässigen sind. Der Direktantrieb überträgt die Leistung des Motors, wie der Name schon sagt direkt auf den Plattenteller. Dies funktioniert meistens mittels Zahnrädern. Ein Riementrieb hingegen wird […]

Riemenantrieb Plattenspieler
Riemenantrieb eines Plattenspielers Bei dem Plattenspieler wird zu Beginn einmal zwischen zwei separaten Antrieben differenziert. So gibt es den Riemenantrieb und den Direktantrieb. Ein paar Mischungen sind ebenfalls auf dem Markt, diese sind aber lediglich eine Randerscheinung. Der Riemenantrieb, wird mittels eines Riemens vom Motor zum Plattenteller verbunden. Dieser Riemen übersetzt die Geschwindigkeit des Motors […]

Antriebsriemen Plattenspieler
Antriebsriemen des Plattenspielers Der Antriebsriemen findet sich bei einem Plattenspieler nur, wenn dieser einen Riemenantrieb besitzt. Ein Direktantrieb hat keinen Riemen und deshalb auch keinen Antriebsriemen. Der Riemen dient, ähnlich wie bei einem Auto als Übergang zwischen Motor und Plattenteller. Dieser befördert die Umdrehungen auf den Teller, welcher wiederum die Platte zum drehen bringt. Die […]

Puck Schallplattenspieler
Der Puck eines Plattenspielers Der Puck ist ein Adapter, welcher dazu hergenommen wird um eine Single mit einem vergrößertem Loch (Mittelloch 1,5 Zoll, also 38,1 mm) wiederzugeben. Ein Plattenspieler hat einen Durchmesser von 7 Millimetern. Der Dorn des Mittellochs ist der Mittelpunkt einer jeder Platte und eines jeden Plattenspielers. Da die Singleplatte häufig durch DJ´s […]

Pitch Schallplattenspieler
Der Pitch eines Plattenspielers Der Pitch ist bei manchen Plattenspielern integriert, um die Abspiel Geschwindigkeit zu variieren und für eine bestimmte Dauer zu halten. Auch wird hierbei von der Tonhöhe gesprochen. Die Laufleistung des Motors wird dabei geändert. So wird durch Veränderung der Geschwindigkeit die Laufgeschwindigkeit des Plattentellers aktiv angepasst. Die Musik wird somit schneller […]

Tonhöhen Regulierung
Tonhöhen Regulierung des Plattenspielers Die Tonhöhen Regulierung eines Schallplattenspielers wird durch den Pitch eingestellt. Diese wird im Englischen auch als „Pitch Control“ bezeichnet. So ändert sich folglich die Abspielgeschwindigkeit durch Änderung der Tonhöhe. Dies ist vor allem bei DJ´s wichtig, damit diese einen flüssigen Übergang zwischen den einzelnen Songs vollführen können. Eine Tonhöhenregelung besteht lediglich […]

Vorverstärker Plattenspieler
Der Vorverstärker Ein Schallplattenspieler hat von Grund auf meist ein sehr geringes Ausgangssignal, da die Nadel lediglich die Rillen der Schallplatte greift. Um dieses Signal zu verstärken wird ein Vorverstärker eingebracht, damit die Audiowiedergabe entsprechend gut eingestellt wird. Die heutigen Schallplattenspieler haben eine sehr geringe Ausgangsspannung. Folglich ist ein Verstärker äußerst relevant. Dieser muss dann […]

Schallplatte aus Vinyl
Schallplatte eines Plattenspielers Eine Schallplatte besteht meist aus Kunststoff wie PVC oder PVA, auf welcher Schall gespeichert ist. Dies wird durch eine lange Rille vollbracht, welche wie eine Spirale vom äußeren Rand bis nach innen zum Mittelpunkt verläuft. Die Tonnadel tastet dabei die kleinsten Unebenheiten in der Rille ab. Die Flanken der Rille nimmt dabei […]

Plattenspieler Stromversorgung
Stromversorgung Die Stromversorgung ist für den Betrieb des Gerätes unabdingbar. Schallplattenspielers sind Wunderwerke der Feinmechanik. Für eine optimale Wiedergaben-Qualität ist eine sehr genaue kontinuierliche Stromspannung für den Antriebsmotor notwendig. Kabel klingen natürlich nicht selbst jedoch hat die Qualität des Kabels unmittelbar Einfluss auf den Klang. Betrachtet man die Verbindung von Kabel und Netzteil so erkennt […]

Subchassis und Masselaufwerk
Plattenspieler Gehäuse Es wird unterschieden zwischen Plattenspielern mit Subchassis und solchen mit Masselaufwerk. Bei Plattenspielern mit Subchassis ist normalerweise ein äußeres Gehäuse vorhanden, durch welches alle Teile des Spielers getragen werden. Zum äußeren kommt ein zweites inneres Teil (Sub-Chassis), welches durch Gummidämpfer oder Federn beweglich im äußeren Gehäuse eingebaut ist. Normalerweise werden sowohl Plattenteller mit […]

Tangentialer Spurfehlwinkel
Lexikoneintrag Tangentialer Spurfehlwinkel Ein Tangentialer Spurfehlwinkel entsteht ei jeder Wiedergabe einer Schallplatte, da bei der Abtastung durch den Radialtonarm eine andere Bewegungsrichtung gegeben ist, als die des Schneidekopf des Schreibers bei der Schallplattenaufzeichnung. Wird die Lackfolie geschnitten, so wird der Schneidestichel vom ganz außen liegenden Rand bis hin zum Mittelpunkt der Platte geführt (Bewegungsrichtung des […]