Antiskating & Tonabnhemer

Autor Tim

Diesen Artikel hat verfasst:

Tim

"Spin that Vinyl!"

In unserem zweiten Teil unseres Ratgebers bezüglich den richtigen Einstellungen beziehen wir uns heute auf Antiskating und den Tonabnehmer. Vorher haben wir bereits den Tonarm ausbalanciert und das Auflagegewicht der Diamantnadel eingestellt. Sollten Sie dies noch nicht erledigt haben, finden Sie den Beitrag zu unserem ersten Teil in unserem Ratgeber.
Die richtige Einstellung aller Komponenten ist für die Klangqualität besonders wichtig und steht sogar über dem eigentlichen Wert des Plattenspielers. Holen Sie das Beste aus Ihrem Plattenspieler heraus und haben Sie keine Angst etwas falsch zu machen. Unser Beitrag wird Ihnen alles Schritt für Schritt erläutern. Nachdem wir also unseren Tonarm ausbalanciert und der Nadel ausgerichtet haben, behandeln wir nun den Tonabnehmer und das Antiskating.

Tonabnehmer ausrichten

Der Tonabnehmer sitzt am Ende des Tonarmes und trägt die Diamantnadel. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserem Lexikon zu den einzelnen Bauteilen.
Überprüfen Sie zunächst, ob der Tonarm und der Tonabnehmer eine Linie bilden. Dies ist die beste Ausgangssituation, sodass die Nadel senkrecht zur Spur steht. Das hat den Vorteil, dass es bei der Übertragung zu keinen Verzerrungen kommen kann. Sie sehen also, wie wichtig eine richtige Einstellung und Abstimmung aller Bauteile Ihres Plattenspielers sind.

Während der Tonarm über die Schallplatte fährt gibt es genau zwei Punkte, wo die Nadel senkrecht zur Rille stehen muss. Mit einer geeigneten Schablone können Sie hier schnell und einfach agieren und die richtige Einstellung finden.

Unsere Produktempfehlung

SchablonePlattenspieler Schablone

Gerne können Sie auch eine Schablone im Internet ausdrucken und zum einstellen des Tonabnehmers verwenden. Sie sollte jedoch zu Ihrem Plattenspieler passen. Werfen Sie hierfür gerne einen Blick in die Betriebsanleitung. Dort finden Sie weitere Informationen zu einstellen des Tonabnehmers. Wir haben Ihnen die gängigste Methode nun erläutert:

Stellen Sie zunächst sicher, dass der Abstand zwischen Headshell und der Nadelspitze stimmt. Hierfür bitte einen Blick in die Betriebsanleitung werfen. Danach kommt die Schablone zum Einsatz. Legen Sie sie auf die Schallplatte und legen Sie die Nadel vorsichtig auf den ersten Punkt. Sollte hier keine parallele Achse vorhanden sein, kann dies über Schrauben in der Headshell korrigiert werden. Lösen Sie die Schrauben und justieren Sie das System per Hand.

Der zweite Punkt auf der Schablone sollte unter idealen Bedingungen perfekt sitzen. Überprüfen Sie hier nun die Position des Tonabnehmers. Sollte dies nicht der Fall sein, sollten Sie einen guten Mittelweg finden. Im Idealfall sitzt Ihr Tonabnehmer aber parallel zum Tonarm und kann die Spur der Vinyl nun ohne Verzerrung auslesen.

Antiskating Funktion

Für den richtigen Musikgenuss mit einem Schallplattenspieler ist der Verschleiß der Bauteile, sowie die Verzerrung des Klangs unabdingbar. Hierfür ist die Antiskating Funktion das wichtigste Instrument beim Abspielen der Schallplatte. Sie beeinflusst die Rotationskraft, sodass die Nadel nicht nach Innen gezogen wird. Was Antiskating genau bewirkt haben wir in unserem Lexikon noch einmal für Sie zusammengefasst. Jetzt geht es aber um die richtige Einstellung der Antiskating Funktion. Viele Plattenspieler haben hier ein kleines Rad eingebaut.

Die vorher bereits eingestellte Auflagekraft sollte die gleiche Zahl aufweisen wie die Wählscheibe des Antiskatings. Die Auflagekraft haben wir bereits in Teil I erläutert. Nun ist das Antiskating auf die Auflagekraft abgestimmt. Es sollte nun keinen Verzerrungen beim ablesen der Schallplatte kommen.

Tipps und Tricks

Nachdem wir den Schallplattenspieler final eingestellt haben, sollten weitere Faktoren zutreffen. Dies führt zu einem besseren Gesamtergebnis in Sachen Klang und Verzerrungen. Betrachten Sie das folgenden wie die eigentliche Grundlage der Einstellung.

Der Untergrund des Plattenspielers sollte gerade und waagerecht sein. Ein abfälliger Stand hebt die Ausrichtung des Tonarms auf und führt zu einer falschen Auflagekraft und Position der Nadel. Des Weiteren können Sie auch einfach in einen neuen Tonabnehmer investieren. Dies hat den Vorteil, dass alte Technik einen wesentlichen Einfluss auf den Klang hat.

Unsere Empfehlungen