Thorens TD 203 Testbericht
Der Name verrät es schon: das musikalische Hause Thorens hat einen neuen Plattenspieler auf den Markt gebracht: den TD 203. Er fungiert als neues Einsteigermodell des ehemals Schweizer Traditionsherstellers, unter seinen großen Brüdern, dem klassischen TD 206 und dem futuristischem TD 209. Sein Originalpreis liegt bei rund 700 Euro, jedoch ist er derzeit auch für weit weniger Geld zu haben: je nach Anbieter bekommt man den Neuen aus dem Hause Thorens schon für knappe 400 Euro. Damit ist er rekordverdächtig günstig. Aber muss man bei ihm deswegen auf Verarbeitungs- und Klangqualität verzichten? Definitiv nicht – nicht umsonst ist der TD 203 der Gewinner des Goldenen Ohr 2016. Wie gut der günstige Kandidat von Thorens im Test abschneidet, könnt ihr hier erfahren.
Das Design: Pragmatisch und zeitlos
Wenn wir über das Design des TD 203 sprechen fällt eines sofort ins Auge: er ist schnörkellos klasse. Und das in mehr als einer Hinsicht. Zum einen ist der Thorens TD 203 nun mal ein klassischer „Brett“-Plattenspieler. Mit seiner Größe von 40,0 x 9,0 x 32,0 (B x H x T) liegt er im durchaus üblichen Bereich. Zum anderen verzichtet er in seinem Aussehen auf auffälliges Tamtam oder avantgardistische Elemente. Als klassischer Brett-Plattenspieler besteht seine Zarge aus einem sauber lackierten „Brett“ aus MFD, worin die eigentlichen Elemente des Plattenspielers eingelassen sind. Farblich setzt er seine Stringenz fort: klassisches schwarz oder etwas individuelleres rot. Schlicht in ihrer Einfachheit sind auch die gummierten Füße des TD 203. Leider nicht höhenverstellbar, aber dafür mit einem sicheren Stand.
Thorens TD 203 Plattenspieler
Hersteller | Thorens |
Antrieb | Riemenantrieb |
Material | Holz |
Drehzahl | 33/45 U/min |
Maße | 40,0 x 9,0 x 32,0 cm |
Gewicht | 4,5 kg |
Der Aufbau des Thorens TD 203
Auch hier punktet der Thorens TD 203 mit seiner größtenteils simplen Bedienung und seiner Einfachheit. Er beweist dabei eindrucksvoll, dass es nicht immer High-End sein muss. Der Plug&Play-Plattenspieler hat einen zwar einen vormontierten Tonabnehmer, Antiskating und Auflagekraft muss man trotzdem selbst einstellen (Empfehlung liegt bei 2,3 Gramm). Auch die Bedienung ist eigentlich kinderleicht: On/Off-Tasten sind auf der Vorderseite, ebenso wie die Geschwindigkeitsregelung. Ein kleines Feature versteckt sich auf der Unterseite: hier kann die Geschwindigkeit nochmals elektronisch feinjustiert werden. Definitiv ein Pluspunkt gegenüber anderen Einsteigermodellen!
Der Plattenteller des TD ist aus Vinyl; er selbst liegt auf einem flachen Subteller, das den Gleichstrommotor per Riemen auf Drehzahl bringt. Durch die Entkoppelung des Chassis durch feste Gummis findet man beim TD 203 auch keine nervigen Motorvibrationen vor, die sich störend auf den Plattenteller einwirken. Der Hauptteller aus festem ABS liegt auf dem Subteller und obwohl sein massives Aussehen hier ordentlich Gewicht vermuten lässt, wiegt er nur ein knappes Kilo. Generell ist der TD 203 ein echtes Leichtgewicht: er bringt insgesamt nur ein bisschen mehr als 7 Pfund auf die Waage! Aber kommen wir nun zum technischen Highlight des TD 203: der TP82-Tonarm.
Highlight: Der TP82-Tonarm
Der Thorens-hauseigene TP82-Tonarm ist wohl das herausragendste Merkmal des TD 203. Er ist der technisch etwas kleinere Bruder des TP90 Tonarms. Eine Besonderheit ist die innovative Einpunkt-Lagerung des Tonarms, die so in dieser Preisklasse sonst nur selten anzutreffend ist. Auch kann man fast alles an ihm einstellen – er ist nicht nur höhenverstellbar, die Kröpfungswinkel an der Spitze sind einstellbar und auch den Azimuth kann man ändern. Hier stellt sich eigentlich die Frage, was am TD 203 Tonarm nicht eingestellt werden kann. Die insgesamt saubere Verarbeitung verstärkt den wertigen Gesamteindruck des Plattenspielers, besonders in Anbetracht des Preises. Das Tonarmkabel ist etwas steif geraten, was aber in der Praxis kein wirkliches Hindernis ist.
Fazit
Der Thorens TD203 bietet ein umfangreiches und empfehlenswertes Gesamtpakt an technischen Leckerbissen und musikalischem Hörgenuss für wenig Geld. Einsteiger sind somit mit diesem Plattenspieler bestens beraten. Er kann aber auch für Experten interessant sein: mit anderem Tonarm oder neuem Abtaster kann aus dem TD 203 noch ordentlich Potential herausgeholt werden!