Schallplatten sind sehr empfindlich und daher ist der richtige Umgang empfehlenswert. Die richtige Schallplattenpflege sollte stets beachtet werden, sodass Sie Ihre Schallplatte länger genießen können. Egal, ob Sie alte Schallplatten aus der Kiste kramen oder sich einen neuen Tonträger gekauft haben: Wir erklären Ihnen, wie Sie damit umgehen sollten, denn retten kann man eine zerkratzte Schallplatte nicht. Mit unseren Tipps haben Sie länger etwas von Ihren Schätzen! Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten der Pflege. Eine Schallplattenwaschmaschine ist die wohl unkonventionellste Art und Weise der Pflege. Eine einfache antistatische Bürste oder ein einfach Mikrofasertuch erfüllen ebenfalls Ihren Zweck und sind deutlich kostengünstiger.
Schlussendlich ist das entspannte Abspielen einer Schallplatte ist für viele Liebhaber etwas ganz Besonderes. Es entschleunigt den Tag und legt den Fokus auf die Musik selbst. Jedoch gehört auch die Pflege zu diesem Genuss dazu.
Antistatische Bürste
Die Vinyl Kultur kennt das große Problem schon: Staub! Die Vinyl zieht den Staub gefühlt magnetisch an. Dies verursacht meist ein leises Knistern und kann auch zu Schäden führen. Mit einer kleinen aber feinen Bürste kann der Staub am einfachsten entfernt werden. Eine antistatische Bürste ist folglich unerlässlich für jeden Schallplattenbesitzer. Sobald die Schallplatte länger auf dem Plattenspieler liegt fängt der Staub an sich zu setzen. Dieser Staub verursacht in Kollision mit der Diamantnadel kleine Kratzer in den Spuren. Wir haben einige Bürsten für Schallplatten bestellt und getestet. Die beste Bürste laut unserer Redaktion findest du hier:
Empfehlung für Ihren Plattenspieler
Für die richtige Anwendung ist es am einfachsten, wenn du den Tonträger auf deinen Schallplattenspieler legst und diesen startest. Mit etwas Druck können Sie die Bürste auflegen und die Platte gleichmäßig reinigen. Achten Sie darauf, dass die antistatische Bürste perfekt in Richtung der Rillen über die Platte bewegt wird. Aufgrund der gleichmäßigen Reinigung ist diese Methode vergleichsweise die Beste. Das manuelle bürsten der Platte funktioniert weniger perfekt. Für Perfektionisten und echt Liebhaber steht ein Reinigung vor jeder Benutzung außer Frage.
Mikrofasertuch und Reinigungsmittel
Für die alltägliche Schallplatten Pflege ist schlussendlich ein Mikrofasertuch unerlässlich. Sollten Sie zumindest keine Bürste besitzen ist ein Mikrofasertuch und passendes Reinigungsmittel eine kostengünstige Alternative. Ein solches Reinigungsmittel können Sie in besonderen Fällen selbst zusammen mischen. Dies empfiehlt sich jedoch nicht immer, da die unbekannten Inhaltsstoffe schaden könnten.
In größter Not können Sie jedoch warmes Wasser, ein paar Tropfen Spülmittel und Isopropanol Alkohol mischen. Mischen Sie hierbei ca. ¼ Isopropyl Alkohol mit ¾ Wasser. Zum Schluss geben Sie je nach Gesamtmenge 2–3 Tropfen des Spülmittels hinzu.
Falls Sie mit Flüssigkeit arbeiten, verwenden Sie nicht zu viel und achten Sie auf das Label in der Mitte der Schallplatte. Tragen Sie die Flüssigkeit vorsichtig auf und lassen Sie es zunächst kurz einwirken. Danach können Sie den Dreck und das Reinigungsmittel mit dem Mikrofasertuch entfernen und abwischen. Als Alternative gibt es sogar ganze Plattenwaschmaschinen die Ihre Platte automatisch reinigen.
Schallplatten Pflege durch richtige Lagerung
Die richtige Lagerung ist bei der Pflege der Schallplatte der beste Tipp! Die lästige antistatische Hülle ist ideal zur Lagerung der Schallplatte und sollte nie weggeschmissen werden. Achten Sie bei der offenen Variante darauf, dass die offene Seite nicht zur Öffnung des Covers zeigt. So wird zwar die schnelle Handhabung eingeschränkt, jedoch kann so Schmitz und Staub auf das Vinyl gelangen. Wir empfehlen weiterhin die Tonträger wenig zu berühren und senkrecht aufzubewahren. Vermeiden Sie eine Verformung der Vinyl und schützen Sie sie vor direkter Sonneneinstrahlung. Klappen Sie nach der Verwendung des Plattenspielers die Schutzhaube herunter, damit dieser ebenfalls in bestem Zustand bleibt.