Plattenspieler Antrieb
Motor (Antrieb) des Plattenspielers Es gibt verschiedene Arten des Antriebs bei einem Plattenspieler. Hier siehst du eine Übersicht über die verschiedenen Antriebsarten und was den Antrieb in seiner Funktion unterscheidet. Riemenantrieb Bei dem Riemenantrieb wird die Kraft des Motors auf einen Riemen weitergegeben. Diese Kraft wird dann auf den Plattenteller übertragen, sodass sich dieser anfängt […]
Auflagekraft Tonabnehmer
Auflagekraft der Nadel Die Auflagekraft ist die senkrechte Kraft welche von oben wirkt. Diese entsteht durch die gewollte Unbalance eines Tonarms und der Nadel beim Aufdrücken auf die Plattenrillen. Bei üblichen Tonabnehmersystemen liegen die Auflagekräfte zwischen etwa 15 und 40 Milli-Newton. Die entspricht ungefähr 1,5 bis 4 Gramm auf der Schallplatte. Diese Kraft ist der […]
Antriebsriemen Plattenspieler
Antriebsriemen des Plattenspielers Der Antriebsriemen findet sich bei einem Plattenspieler nur, wenn dieser einen Riemenantrieb besitzt. Ein Direktantrieb hat keinen Riemen und deshalb auch keinen Antriebsriemen. Der Riemen dient, ähnlich wie bei einem Auto als Übergang zwischen Motor und Plattenteller. Dieser befördert die Umdrehungen auf den Teller, welcher wiederum die Platte zum drehen bringt. Die […]
Antiskating
Als leidenschaftlicher Plattenspieler Enthusiast gibt es einen Aspekt des Plattenspieler-Setups, der oft übersehen, aber von entscheidender Bedeutung für die Klangqualität und die Langlebigkeit eurer Vinyl-Schätze ist: das Antiskating. Das richtige Einstellen des Antiskatings ist ein essentieller Schritt, um den bestmöglichen Sound aus euren Platten herauszuholen und dabei sicherzustellen, dass eure Tonabnehmersysteme und Platten nicht unnötig […]
Azimuth-Einstellung
Als Plattenspieler-Enthusiast weiß ich, dass das Höchstmaß an Klangqualität nur durch präzise Einstellungen und Feintunings Ihres Plattenspielers erreicht werden kann. Eine der entscheidenden Anpassungen für eine optimale Tonabnehmer-Performance ist die richtige Azimuth-Einstellung. Der Azimuth bezeichnet den Winkel, den die Nadel relativ zur Schallplattenoberfläche einnimmt, und eine korrekte Einstellung trägt wesentlich zur Verringerung von Verzerrungen und […]